Umweltbildung

Für Kinder und Jugendliche

Früh übt sich, wer die Erde retten will. Kenntnisse von Prozessen in der Natur, von Arten und Lebensräumen sind eine wichtige Voraussetzung für deren Schutz. Die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen ist uns daher ein wichtiges Anliegen.

Eine Gruppe Kinder stheht vor einer blauen Kiste, ein Junge will diese gerade öffnen
© NABU/S. Hennigs

Die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz an der Grundschule Germendorf wird von Alexandra Konrad und Andrea Loth betreut und trifft sich alle 14 Tage. Auch in der Comenius-Grundschule Oranienburg gibt es seit Kurzem eine Naturschutzgruppe für die dortigen Schüler ab Klasse 3.

zwei Frauen vor einer Magnetwand
Andrea Loth und Alexandra Konrad betreuen die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz an der Grundschule Germendorf

Ziel ist es, die Kinder für die Natur zu interessieren und für deren Schutz zu sensibilisieren. Die Schüler werden an die Vielfalt der Natur herangeführt und lernen, deren Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Die Themen berücksichtigen die Jahreszeiten und beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung. Über Rätsel, Experimente, kreative Aktionen und aktive Einsätze wird Wissen vermittelt und praktisch erworben. So erforschen die Kinder etwa die Verrottung von Abfall, lernen Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensweisen kennen, ermitteln das Baumalter oder stellen Kräutersalz her. Auch Projekte wie der Wettbewerb „Erlebter Frühling“ oder Müllsammeln im Wald stehen auf dem Programm.


Unterrichtsmaterialien, Literatur und Geräte

NABU-Infostand mit einem Mann und einer Frau, im Hintergrung ein Poster über Schmetterlinge

Der NABU-Regionalverband Oranienburg verleiht kostenlos Kisten mit Unterrichtsmaterialien, Literatur und Experimentierzubehör zu den Themen Boden und Wasser. Wer sich die Lebensweise der Regenwürmer einmal genauer anschauen möchte, kann sich auch eine Regenwurmkiste mit Plexiglaswänden ausborgen.


Der Regenwurmkasten

Dieser Kasten bietet durch seine großen Plexiglasscheiben die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum das Leben der Regenwürmer im Boden zu beobachten. Er ist leicht zu befüllen, auch die Reinigung am Ende ist kein Problem. Informierende Literatur kann mit ausgeliehen werden.



Die Wasserkiste (für Grundschule / Sek I)

In der Wasserkiste befinden sich ein Koffer für die Wasseranalytik (Nachweis von Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Härte, pH- Wert), drei Kescher, drei Te­leskop­stangen für die Kescher, ein Aufsatz zum Entnehmen von Wasserproben, zwei Ther­mometer, drei Probenflaschen und fünf Becherlupen. Wer nur die chemische Wasseranalyse durchführen möchte, kann den Analysenkoffer auch separat entleihen. Ergänzend angeboten wird Literatur, die zur Durchführung und Auswertung der Analysen sowie zur Bestimmung von Wasserlebewesen hilfreich ist.



Ergänzende Materialien können ebenfalls ausgeliehen werden. Eine Maulwurf- Handpuppe eignet sich für die Kleineren; laminierte magnetische Applikationen erklären den Aufbau des Bodens.
Thematisch abgestimmte Literatur kann je nach Altersstufe ausgewählt werden und ist für die Vorbereitung und Durchführung der Experimente durch Lehrer und Erzieher sowie für die Bestimmung von Bodentieren und Bodenarten durch die Kinder hilfreich.



Leihbedingungen

Die Leihfrist für die Kisten und die anderen Materialien beträgt vier Wochen, eine Verlängerung ist möglich. Literatur kann nur zusätzlich zu Kisten oder Materialien ausgeliehen werden, nicht separat. Wenn gewünscht, werden die Kisten gebracht und wieder abgeholt. Die Ausleihe ist gebührenfrei.

Ausleihe und weitere Informationen unter Tel. 0176-81 76 33 37 oder 033055-24 99 59. Da wir alle ehrenamtlich tätig sind, bitten wir um Verständnis, wenn wir nicht immer sofort verfügbar sind. Hinterlass Deine Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter oder schreib uns eine E-Mail an post@nabu-oranienburg.de.