FFH Gebiet Briesetal

Refugium unter enormem Freizeitdruck

Das 181 Hektar große FFH-Gebiet ist wohl eines der beliebtesten Schutzgebiete in unserem Wirkungskreis. Es umfasst den in weiten Teilen naturnahen Verlauf der Briese zwischen Wandlitz und Birkenwerder. Das Briesetal ist Teil der Schmelzwasserrinne, die vom Wandlitzsee aus in die Havelniederung entwässert.

 

Es ist von bewaldeten, stellenweise steilen Hängen und in der vermoorten Niederung von naturnahen, nassen Bruchwäldern und Feuchtgrünländern geprägt. In der Bachniederung kommen sowohl der Biber als auch der Fischotter vor, wobei im Gebiet zahlreiche Ansiedlungen des Bibers bekannt sind. Als typische Vertreter naturnaher Bachniederungen konnten auch Eisvogel und Gebirgsstelze als Brutvögel nachgewiesen werden.

Das FFH-Gebiet Briesetal als wertvolles Naturgebiet ist sowohl für die Artenvielfalt als auch für die Erholung der Menschen von großer Bedeutung. Es gilt daher als wichtiges Schutzgebiet und wird entsprechend gepflegt und erhalten.

Schützenswerte Lebensräume und Lebensgemeinschaften

Naturnahes, mäandrierendes Tiefland-Fließgewässer in einer glazialen Schmelzwasserrinne mit begleitenden Erlen-Eschenwäldern, Quellfluren, Feuchtwiesen, Staudenfluren sowie artenreichen Feuchtwiesen mit bemerkenswerten Orchideenvorkommen

 

Bedeutende Tierarten

Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen des Bibers im Briesetal. Seit der Wiederansiedlung im Jahr 1996 hat sich der Bestand der Tiere deutlich erholt. Sie sind heute ein wichtiger Mitgestalter des Ökosystems. Auch Fischotter, Eisvogel, Großer Brachvogel, Kammmolch und viele weitere seltene Arten sind hier zu finden.

 

Bedeutende Pflanzenarten

Bitteres Schaumkraut, Blaugrüne Segge, Breitblättriges Knabenkraut, Buchenfarn, Einbeere, Fadensegge, Fieberklee, Fleischfarbenes Knabenkraut, Froschbiss, Geflecktes Knabenkraut, Gewöhnliche Natternzunge, Gewöhnlicher Wasserschlauch, Knotiges Mastkraut, Krebsschere, Nickendes Wintergrün, Rasensegge, Schlangen-Knöterich, Schwarzschopf-Segge, Stumpfblütige Binse, Sumpf-Baldrian, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Calla, Sumpf-Dreizack, Sumpf-Pippau, Sumpf-Sternmiere, Sumpf-Storchschnabel, Sumpfdotterblume, Zungen-Hahnenfuß

FFH Gebiet Briesetal - Quelle: OpensStreetMap
FFH Gebiet Briesetal - Quelle: OpensStreetMap

Seit 2022 fließt die Briese nicht mehr!

Download
Wasserrückhalt im Briesetal
Handout zur Wassersituation 2024 im Briesetal im Norden Berlins.
Briese_Handout.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB