Der NABU Regionalverband Oranienburg ist eine der zahlreichen ehrenamtlichen Naturschutz-Gruppen in Deutschland. Mit seinen derzeit über 1750 Mitgliedern gehört er zu den stärksten Kreis- und Stadtverbänden des NABU im Land Brandenburg.
Unsere Aktiven kümmern sich um Biotope und Arten im Großraum Oranienburg, unterstützen die untere Naturschutzbehörde und den Naturpark Barnim und engagieren sich in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.
So vielfältig wie die Natur sind auch unsere Mitglieder. Viele sind schon Jahrzehnte dabei, andere erst vor Kurzem dazugestoßen. Stellvertretend stellen sich hier
einige der besonders Aktiven vor.
In der Arbeitsgemeinschaft Gebiets- und Artenschutz haben sich etwa dreißig aktive Naturschützer zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Aufgaben zu koordinieren und zu bearbeiten. Im Winter treffen sich die Mitglieder regelmäßig, um ihre Naturschutzarbeit vorzustellen und Wissen auszutauschen und zu erweitern. Im Sommer stehen Arbeitseinsätze und Exkursionen auf dem Programm.
Früh übt sich, wer die Erde retten will. Für Kinder und Jugendliche haben wir daher spezielle Angebote. In unseren Kindernaturschutzgruppen an der Grundschule
Germendorf und der Comenius-Grundschule Oranienburg lernen Kinder die Vielfalt der Natur kennen. Außerdem verleihen wir kostenlos Unterrichtsmaterialien, Literatur und
Experimentierzubehör.
Du hast Fragen zu unseren Aktivitäten oder zu Naturschutzthemen? Unsere kompetenten Mitglieder helfen weiter. Unsere
Artbetreuer sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um Adler, Störche, Fledermäuse, Kraniche, Schwalben, Amphibien & Co. Da wir alle ehrenamtlich tätig
sind, bitten wir um Verständnis, wenn wir nicht immer sofort verfügbar sind. Schreib uns eine E-Mail oder nutze
unser Kontaktformular.
Erster Vorsitzender
Hans-Werner Schmidt
Zweiter Vorsitzender
Siegfried Behrendt
Beisitzer
Roland Heigel
Schatzmeisterin
Uta Sachse
Schriftführer
wechselnd
Beirat
Claudia Köhler
Hans Krüger
Ralph Mech
Dietlind Senger
Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Köhler
Nadja Mahler
Die Wurzeln der AG Gebiets- und Artenschutz reichen bis ins Jahr 1973 zurück.
Am 12. Januar fanden sich erstmals sechs ehrenamtliche Naturschutzhelfer des damaligen Kreises Oranienburg zu einem Themenabend zusammen. Initiator dieser Veranstaltungen, die im Folgenden monatlich stattfanden und in denen die Naturschutzarbeit geplant und koordiniert wurde, war der damalige Chefredakteur der ornithologischen Monatszeitschrift „Der Falke“ Kurt Gentz.
Am 16. Januar 1991 gründete sich der Kreisverband Oranienburg unter dem Dach des NABU, in dem die Gruppe ihre Arbeit fortführte. In den ersten Jahren lag der Aufgabenschwerpunkt auf dem Artenschutz für ausgewählte, vom Aussterben bedrohte Tiere, speziell Vögel. Mit der wachsenden Einsicht in die ökologischen Zusammenhänge entwickelte sich daraus ein übergreifendes Schutzanliegen für Lebensräume und -gemeinschaften.
Am 16. November 1991 wurde die Satzung des Vereins „Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Oranienburg e. V.“ beschlossen. Damit wurde ein privatrechtlicher Rahmen für die Naturschutzarbeit unter den neuen politischen Bedingungen geschaffen. Trotz aller Belastungen im Berufs- und Privatleben konnten der Vorstand und ein Teil der Mitglieder eine intensive und kompetente Betreuung bedrohter Arten und Lebensräume gewährleisten.
Du möchtest auch einen Beitrag zum Naturschutz leisten? Dann werde aktives Mitglied! Mitmachen kann jeder, der nach einer sinnstiftenden Aufgabe sucht. Zu tun gibt es genug: von der Reinigung von Nistkästen über die tatkräftige Unterstützung bei Arbeitseinsätzen bis hin zur Betreuung von Schutzgebieten oder Arten.
Du kannst unsere Arbeit finanziell unterstützen, wir übernehmen und kümmern uns aber auch um Grundstücke in unseren Schutzgebieten. Jede Spende hilft der Natur! Das Geld wird zum Beispiel genutzt, um unsere Wildvogelhilfe zu unterstützen, Pflegemaßnahmen in
Naturschutzgebieten zu finanzieren oder Flächen in Naturschutzgebieten anzukaufen.