Wenn Du zu aktuellen Terminen eine Einladung per Mail erhalten willst, sende uns Deine Mail-Adresse an post@nabu-oranienburg.de
Januar
FR 3. Januar | 18 Uhr | Rathaussaal Birkenwerder
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: "Wildvogelhilfe 2024" Roland Heigel
Februar
MO 3. Februar | 10 -13 Uhr | FFH Gebiet Eichwerder Moorwiesen
Pflegeseinsatz Freischnitt von offenen Sand- und Trockenrasenflächen
in gemeinschaftlicher Arbeit mit der Naturwacht
Organisation: Katrin Starke
Treffpunkt: Flächen des Naturschutzfonds
Parkplätze: Elsenstraße Ecke Ahornstraße
FR 14. Februar | 18 Uhr | Rathaussaal Birkenwerder
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: "Schutz von Schwalben und Mauerseglern" Yvonne Schuldes
SA 22. Februar | 10 Uhr | NSG Pinnower See
Pflegeeinsatz Reduzierung von Spätblühender
Traubenkirsche
Treffpunkt: Borgsdorf, OT Pinnow, Haveleck
Organisation: Claudia Köhler
März
SA 1. März | 10 Uhr | NSG Schwimmhafenwiesen
Pflegeeinsatz Entfernung von Müll und kleiner gemeiner Robinien
Organisation: Hans Welzel
Treffpunkt: Hennigsdorf, Eingang Parkplatz Climb Up Park
FR 7. März | 18 Uhr | Rathaussaal Birkenwerder
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: "Das Wassereinzugsgebiet Muhrgraben" Martina Wagner
Vortrag: "Projekt ADEBAR 2" Falk Pollähne
SA 22. März | 8 Uhr | NSG Tegeler Fließtal
Vogelstimmenwanderung
Organisation: Falk Pollähne
Treffpunkt: Summt Parkplatz Ende Fischerweg
Fr 28. + SA 29.März | Rathaus Birkenwerder + Forstgebiet
Kettensägen-Zertifikat
Ausrüstung getragen durch den Verein
Liste vollständig
April
FR 4. April | 18 Uhr | Rathaussaal Birkenwerder
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: "Das Kreuzbruch" Frank Clemens + Eckhard Scheibe
Vortrag: "Schutz von Wiesenweihen" Simone Müller
SA 26. April | 8 Uhr | NSG Kindelsee Springluch
Vogelstimmenwanderung
Organisation: Falk Pollähne
Treffpunkt: Schönfließ Parkplatz
Pflanzenmarkt
Mai
So 4. Mai | 10-13 Uhr | FFH Gebiet Muhrgrabe
Pilz-Exkursion
Organisation: Martina Wagner
Treffpunkt: nördlich von Schönwalde-Dorf, Bözower Landstraße Ecke Bötzower Straße
SA 10. Mai | 8 Uhr | FFH Gebiet Briesetal
Vogelstimmenwanderung
Organisation: Falk Pollähne
Treffpunkt: Briese Parkplatz
Waldschule
SA 17. Mai | 8:30 Uhr | NSG Kremmener Luch
Exkursion
Organisation: Hans-Werner Schmidt
Treffpunkt: Marktplatz Kremmen
Dauer: ca. 3 Stunden
SO 18. Mai | 10 Uhr | FFH-Gebiet-Muhrgraben
Floristischer Spaziergang
Leitung: Stefan Weise, Natur Hennigsdorf e.V.
Kontakt bei Rückfragen: natur-hennigsdorf@web.de
Treffpunkt: Südlich des Fliegerhorstes Schönwalde an der Kreuzung
Bötzower Landstraße / Bötzower Weg, Parkmöglichkeit am Anfang Schwarzer Weg
FR 23. Mai | 11 Uhr | Amselweg 6 in Lehnitz
Arbeitseinsatz Renovierung unseres Bungalows
Wir streichen Decke und Wände, also kommt in entsprechender Kleidung.
Organisation: Vorstand
Bitte parkt schon am Havelkorso, der Amselweg ist sehr eng
SA 24. Mai | 7 Uhr | FFH-Gebiet Muhrgraben
Vogelspaziergang
Leitung: Falk Pollähne
Organisation: Martina Wagner, Natur Hennigsdorf e.V.
Kontakt bei Rückfragen: natur-hennigsdorf@web.de
Treffpunkt: Hennigsdorf, Parkplatz am westl. Ende des Bötzower Wegs
Juni
SO 1. Juni | 8 Uhr | Teiche Wasserwerk Stolpe
Vogelstimmenwanderung
Organisation: Falk Pollähne
Treffpunkt: Schwarzer Weg an L171 zwischen Stolpe und Hennigsdorf
FR 6. Juni 16 Uhr | SA 7. Juni 10 Uhr | FFH Gebiet Eichwerder Moorwiesen
Pflegeeinsatz Reduzierung von Japanischem Staudenknöterich
Organisation: Katrin Starke
Treffpunkt: Alte Schildower Straße 90
SA 14. Juni | 8:30 Uhr | NSG Kremmener Luch
Exkursion nicht öffenlich
ausschließlich für AG-Mitglieder + Gäste
Organisation: Hans-Werner Schmidt
Treffpunkt: Marktplatz Kremmen
Dauer: ca. 3 Stunden
SA 21. Juni | 15 Uhr | Bungalow Amselweg 6 Lehnitz
Mittsommerfest nicht öffenlich
ausschließlich für AG-Mitglieder + ein Gast
Bitte parkt schon am Havelkorso oder Drosselweg, der Amselweg ist sehr eng.
Juli
FR 4. Juli | 16:30 Uhr | FFH Gebiet Eichwerder Moorwiesen
Exkursion zu Trockenrasen und Dünen
Treffpunkt: Am Wiesengrund / Ecke Wiesenstraße
Organisation: Katrin Starke, Dr. Gerhard Fisch
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
SO 6. Juli | 10 Uhr | in und um Birkenwerder
Schwalbenradtour
Unsere Expertin für Schwalben und Mauersegler Yvonne Schuldes wird uns auf einer etwa dreistündigen Radtour in und um Birkenwerder viel über die Arten und ihren Schutz vermitteln. Eventuell
fahren wir auch bis Oranienburg. Dort könnten Pedalmüde auch in die S-Bahn steigen.
Organisation: Yvonne Schuldes
Treffpunkt: vor dem S-Bahnhof Birkenwerder
SA 12. Juli | 10 Uhr | Rathaussaal Birkenwerder
Mitgliederversammlung NABU Oranienburg
Die jährliche Versammlung ist das zentrale Forum für die Organisation unserer Vereinsarbeit. Ab diesem Jahr findet sie nicht mehr im Herbst, sondern im Sommer statt – und 2026 dann bereits zu
Jahresbeginn. So rückt sie näher an den Abschluss des Berichtsjahres heran und ermöglicht einen aktuelleren Austausch.
Inhaltlich erwarten Euch der Rückblick auf unsere Aktivitäten, ein Einblick in die Finanzen sowie ein besonderes Schwerpunktthema: die Überarbeitung unserer Vereinssatzung. Der NABU-Bundesverband
empfiehlt allen Gliederungen, ihre Satzungen an aktuelle rechtliche Anforderungen anzupassen. Wir haben dafür die Mustersatzung des NABU Brandenburg als Grundlage genommen. Den zur Abstimmung
stehenden Entwurf findet Ihr hier: nabu-oranienburg.de/satzungsentwurf
Beiträge zur Tagesordnung oder Anmerkungen zum Satzungsentwurf nehmen wir gern bis zum 5. Juli 2025 unter post@nabu-oranienburg.de entgegen. Außerdem freuen wir uns über Fotos von Vereinsaktivitäten, die wir gern in den Vorstandsbericht aufnehmen!
Bevor die formalen Tagesordnungspunkte beginnen, starten wir mit einem spannenden Fachvortrag:
Gewinner und Verlierer der Käferfauna in Berlin und Brandenburg
Jens Esser | Entomologische Gesellschaft ORION Berlin gegr. 1890 e.V.
Tagesordnung
1 | Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 | Abstimmung der Tagesordnung
3 | Bericht des Vorstandes
4 | Kassenbericht 2024
5 | Bericht der Kassenprüfer
6 | Diskussion der Berichte zu 3 und 4
7 | Entlastung des Vorstandes
8 | Wahl der Vertreter für die LDV 2025
9 | Satzungsänderung
10 | Verschiedenes
SO 13. Juli | 10 Uhr | FFH-Gebiet Muhrgraben
Botanischer Spaziergang
Wir erwarten die typischen Sommerblüher der kalkliebenden
Pfeifengraswiesen, vielleicht auch noch der Flachlandmähwiesen.
Feste Schuhe, Sonnenschutz und Trinkflasche sind sinnvoll.
Organisation: Martina Wagner, Natur Hennigsdorf e.V.
Kontakt bei Rückfragen: natur-hennigsdorf@web.de
Treffpunkt: Südlich des Fliegerhorstes Schönwalde an der Kreuzung
Bötzower Landstraße / Bötzower Weg, Parkmöglichkeit am Anfang Schwarzer Weg
SO 20. Juli | 10 Uhr | Schlosspark Oranienburg
Schmetterlingswanderung
Wir hoffen auf schönes Wetter und zahlreiche begeisterte Besucher.
Organisation: Reikja Priemuth, Leiterin Grünes Klassenzimmer, Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Kontakt: ed.nebelre-grubneinaro@htumeirp.ajkier
Treffpunkt: Eingang Schlosspark Oraninenburg
August
FR 8. August 16 Uhr | SA 8. August 10 Uhr | FFH Gebiet Eichwerder Moorwiesen
Pflegeeinsatz Reduzierung von Japanischem Staudenknöterich
Organisation: Katrin Starke, Dr. Gerhard Fisch
Treffpunkt: Alte Schildower Straße 98
FR 15. August 16 Uhr | SA 16. August 10 Uhr | FFH Gebiet Eichwerder Moorwiesen
Pflegeeinsatz Reduzierung von Japanischem Staudenknöterich
Organisation: Katrin Starke, Dr. Gerhard Fisch
Treffpunkt: Alte Schildower Straße 98
Sommer wetterabhängig | 8 Uhr | NSG Pinnower See
Pflegeeinsatz Reduzierung von Neophyten
Kanadische Goldrute und Drüsiges Springkraut
Organisation: Claudia Köhler
Treffpunkt: Oranienburg, Ende Millöcker Weg
Anmeldung
September
FR 12. September | 18 Uhr |
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: ?
SA 20 September | 15 Uhr | Bungalow Amselweg 6 Lehnitz
Herbstfest
Oktober
FR 10. Oktober | 18 Uhr |
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: ?
November
FR 7. November | 18 Uhr |
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: ?
SA 29. November | ? Uhr | Potsdam
Landesdelegiertenversammlung NABU Brandenburg
Dezember
FR 5. Dezember | 18 Uhr |
Treffen NABU Oranienburg
Vortrag: ?
Anmeldungen / Abstimmungen auch unter
UnsereTreffen wie die Mitgliederversammlung des NABU Oranienburg finden außerhalb von Schulferien, Feiertagen und Brückentagen statt.